
Zeichnen macht nicht jedem Kind Spass. Wie sieht es bei euch zu Hause aus? Zeichnen deine Kids gerne oder finden sie das eine eher langweilige Angelegenheit?
Heute möchte ich dir einige Ideen zum spielerischen Umgang mit dem Zeichenmaterial vorstellen, die vielleicht auch die grösseren Malmuffels unter euch umstimmen.
Im Kleinkindalter ist das Kritzeln und Figuren malen noch ein unbefangenes und spontanes Spiel. Umso älter jedoch die Kinder werden, umso mehr Frust und Langeweile kommt beim Zeichnen auf.
In meinen Workshops mit Kindern habe ich oft Tränen und Frust erlebt, da die gemalten Gegenstände und Figuren nicht den kindlichen Erwartungen und dem Wunsch nach Ähnlichkeit entsprachen.
Ein interessantes Thema, kindlicher Frust und Frustrationstoleranz, das ich auf keinen Fall aus den Augen verlieren möchte. Für heute habe ich dir aber erst mal einige Ideen zusammengestellt, die dir zu Hause helfen können, einen spielerischen, erfinderischen und vor allen Dingen entspannteren Umgang mit dem Zeichenmaterial zu fördern.
Dann viel Spass dabei!
Ideen zum Zeichnen mit Kindern
Zeichnen ist zudem eine überaus praktische Tätigkeit, die man fast überall machen kann. Mit einem Blatt Papier und einem Bleistift ausgestattet, können erfrischende kleine Pausen im Alltag eingelegt werden, oder mühsame Wartezeiten an Flughäfen, im Zug oder Restaurants kreativ bewältigt werden.
Es war einmal….. bis plötzlich …
Geschichten Zeichnen
Mitspieler: Mindestens 2 Mitspieler oder mehr
Materialien: Sanduhr, Papier, Bleistifte oder Malstifte
Alter: Alle Altersstufen
Was wird gefördert?: Improvisation und Vorstellungskraft
Es handelt sich hierbei um ein interaktives Spiel für zwei oder mehrere Mitspieler. Jeder Spieler startet mit einem leeren Blatt Papier und einem Bleistift. Die Sanduhr wird in die Mitte gestellt.
Los geht’s!
Während die Sanduhr läuft, hat jeder Mitspieler Zeit, irgendetwas spontan auf sein Blatt zu malen. Wenn die Zeit um ist, werden die Stifte weggelegt und die angefangene Zeichnung wird dem nächsten Spieler weitergegeben.
Jetzt wird es spannend! Jeder zeichnet auf dem bemalten Blatt seines Mitspielers einfach spontan weiter. Aufgabe hierbei ist es, die angefangene Szene nach Herzenslust zu verändern. Wenn die Zeit um ist, wird wieder das Blatt an einen anderen Spieler weitergegeben. Jeder neue Austausch, soll den nächsten Spieler inspirieren die Geschichte weiterzuspinnen. Schritt für Schritt entsteht so vor euren Augen eine gemalte Geschichte, die gemeinsam erdacht worden ist.
Hier ein praktisches Beispiel: Der erste Mitspieler zeichnet eine Berglandschaft , der 2. Spieler beschliesst einen Astronauten in die Landschaft zu zeichnen. Die Geschichte für dieses Bild könnte wie folgend lauten:
Es war einmal eine wunderschöne Landschaft und eines Tages kam plötzlich ein Astronaut direkt aus dem Weltall zu uns in die Berge…..
Fantasie ist gefragt!!
Ihr entscheidet selbst, wann das Spiel beendet ist. Am Ende könnt ihr gemeinsam einen passenden Titel für eure Geschichte erfinden.
Zeichne mir nach…..
Synchronisiertes Zeichnen
Mitspieler: 2 Mitspieler
Materialien: Gefaltetes Papier, Bleistifte oder Malstifte
Alter: Alle Altersstufen
Was wird gefördert?: Räumliche Vorstellungsvermögen und Feinmotorik.
Diese Tätigkeit ist eine spannende Herausforderung, die ich vor Kurzem auf dem Bastelblog – Craftwhack – entdeckt habe.
Faltet zu erst das Blatt einmal in der Mitte. Einer von euch übernimmt die Führung und beginnt etwas zu zeichnen. Die Aufgabe des anderen Mitspielers besteht darin, genau das gleiche synchronisiert nachzeichnen. Ihr könnt irgendwo in der Mittellinie starten.
Hört sich sehr simple an. Es ist aber gar nicht so einfach…..
Das wirklich Schwierige dabei ist, sich eine Szene vorzustellen, die symmetrisch weiterentwickelt werden kann. Umso schneller man zeichnet, umso schwieriger wird es….
Verwandlung von kleinen Dingen
Aus Objekten Zeichnungen schaffen
Mitspieler: Ein Mitspieler
Materialien: Alltagsobjekte , Papier, Bleistifte
Alter: Ab 4 Jahren
Was wird gefördert?: Erfinderisches und kreatives Denken und die Fähigkeit, Probleme zu lösen.
Suche verschiedene kleine Alltagsobjekte und legt sie auf ein Blatt Papier. Lass dich inspirieren. Schau dir den Gegenstand genau an und überlege dir, was du daraus machen könntest.
Die kleinen Alltagsobjekte werden so zum Ausgangspunkt, um die Kreativität zu fördern: Das Beobachten, Denken und Finden von Lösungen sind hierbei genauso wichtig, wie das Zeichnen an sich.
Hier ein Beispiel: Was kann ich aus einem Bleistiftspitzer machen? Welche anderen Sachen kenne ich, die auch rechteckig sind? Ein Haus? Ein Auto? Oder vielleicht der Waggon eines Zuges….
Die Alltagsobjekte werden so zu einer spannende Herausforderung!
Ich, du, wir!
Gemeinsames Porträt Zeichnen
Mitspieler: Mindestens 2 Mitspieler oder mehr
Materialien: Alltagsobjekte, Papier, Bleistifte
Alter: Ab 4 Jahren
Was wird gefördert?: Beobachtungsgabe und Feinmotorik
Wenn ihr zu zweit seid, könnt ihr euch gegenübersetzen; wenn ihr mehrere Mitspieler seid, setzt euch in einen Kreis. Wichtig dabei ist, dass ihr immer einen Partner gegenüber habt, den ihr gut anschauen und zeichnen könnt.
Das Porträt wird Schritt für Schritt gezeichnet; zuerst die Kopfform, dann die Augen, später der Mund, usw. Ihr solltet einen Sprecher bestimmen, der den Ablauf des Spiels bestimmt. Alle Mitspieler sollen gleichzeitig das gleiche Gesichtselement malen.
Zum Beispiel:
Zuerst zeichnen wir die Gesichtsform
Nun die Augen
Jetzt die Augenbrauen
etc.
Nach jedem Schritt wird das Papier ausgetauscht. Wenn ihr mehr als zwei Mitspieler seid, könnt ihr euer Blatt Papier einfach an euren rechten Nachbarn weitergeben.
Am Ende habt ihr ein gemeinsames Porträt gestaltet. Das Gesicht hat dann die Augen von Peter, den Mund von Sara, die Haare von Bettina, die Ohren von Martin, usw…..
Das Endergebnis wird bestimmt sehr lustig!
Beobachtung ist während der ganzen Zeichenaktion angesagt. Oft werden Gesichter fast automatisch aus unserem Gedächtnis gezeichnet, ohne wirklich eine Person zu beobachten. Bei diesem Spiel heisst es Hinschauen! Wie sind die Gesichtszüge deines Gegenübers?
Ist das Gesicht eher kreisförmig oder eher länglich? Hat er grosse oder kleine Augen, und was für eine Form haben sie? Etc.
1,2,3,4,5… ich zeichne ein Mensch
Punkt Figuren Zeichnen
Mitspieler: Mindestens einen Mitspieler oder mehr
Materialien: Papier, Bleistifte
Alter: Ab 4/ 5 Jahren
Was wird gefördert?: Problemlösung, Vorstellungsvermögen
Zeichne auf ein Blatt Papier willkürlich 5 Punkte. Das Kind soll versuchen eine Person daraus zu zeichnen. 1 Punkt soll der Kopf sein, 2 die Hände und 2 die Füsse.
Zu zweit oder in der Gruppe macht es natürlich immer mehr Spass. Jeder zeichnet 5 Punkte und dann tauscht man die Zeichenblätter untereinander aus.
Kennst du noch andere Malspiele? Welches sind deine Erfahrungen beim Zeichnen mit Kinder? Teile deine Tipps oder weiteren Ideen mit anderen LeserInnen. Ich freue mich über jedes Feedback.