
In dem heutigen Post geht es ums Stempeln. Du wirst erfahren, wie man Stempel selber machen und wie man mit dieser Technik kreativ experimentieren kann.
Wie immer, geht es mir auch heute wieder darum, den Erfindungsgeist der Kinder durch kreatives Spiel zu fördern. Ich werde dir heute zeigen, dass Stempeln keineswegs eine fantasielose Reproduktionstechnik ist. Du wirst sehen, wie aus einem viereckigen Stempel sowohl ein fliegender Roboter, als auch eine verlassene Fabrik oder ein Zug entstehen kann.
Stempel selber machen ist so, wie Kekse selber backen. Auch wenn sie nicht so perfekt wie die Gekauften sind, so macht die Herstellung doch grossen Spass. Ausserdem sind sie relativ leicht herzustellen.
Danach könnt ihr losstempeln und mein Stempelspiel ausprobieren.
Dann viel Spass beim Stempeln!
Stempel selber machen – mit Moosgummi
Moosgummi ist ein sehr dünnes und flexibles Material, was ganz einfach zu schneiden ist. Ihr könnt jede beliebige Form auf das Moosgummi zeichnen, sie dann ausschneiden und danach auf eine feste Grundlage –Holzklötze, Korken, Pet-Flaschendeckel– kleben. Der Sockel gibt Halt und vereinfacht das Stempeln.
Kleine Sockel, wie zum Beispiel Korken, benötigen etwas mehr an Feinmotorik. Umso kleiner die auszuschneidende Figur ist, desto schwieriger. Ich empfehle euch mit einfachen Figuren anzufangen. Einfache, geometrische Formen geben den Kindern beim stempeln danach auch mehr Möglichkeiten ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.
Material für den selbstgemachten Stempel:
- Moosgummi (Es gibt sogar auch selbstklebender Moosgummi)
- Korken oder Holzklötze, Pet-Flaschendeckel für den Sockel
- Klebstoff
- Schere
- Bleistift
Farben zum Stempeln:
Zum Stempeln könnt ihr entweder Stempelkissen oder Temperafarbe gebrauchen.
Das Stempelkissen ist die einfachste Variante und besonders für kleinere Kinder gut geeignet. Der Stempel darf aber dabei nicht grösser als das Stempelkissen sein. Stempelkissen sind in verschiedenen, auch in speziellen kinderfreundlichen Farben erhältlich.
Die Temperafarbe kann man mit einem Pinsel auf den Stempel auftragen. Diese Technik ist ein klein wenig schwieriger als das Stempelkissen. Die Textur und Ergebnisse sehen sehr interessant aus und man hat mehr Farbmöglichkeiten als mit dem Stempelkissen.
Tipp: Es sollte nicht zu viel Farbe auftragen werden, sonst wird es rutschig und der Stempel entgleitet beim arbeiten. Einfach einigle Male ausprobieren, bis ihr den Trick raus habt.
Kreatives Stempelspiel
Zuerst ist Experimentieren angesagt. Wie sieht mein Stempel auf dem Blatt aus? In blau, in rot, in gelb…..
Danach könnt ihr das kreative Stempelspiel spielen. So geht’s:
Was kannst du alles mit deinen Stempelformen entwerfen? Wie viele verschiedene Motive kannst du mit ein und dem gleichen Stempel erfinden?
Aus ein und dem gleichen Stempel, können fliegende Roboter im Regen,
eine einsame Fabrik im Sturm entstehen oder vieles mehr.
Tipp: Umso einfacher die Stempelform, desto mehr Möglichkeiten hat das Kind danach seiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Ein Viereck kann sich in sehr viele Dinge verwandeln, eine Wolke hingegen bleibt meistens eine Wolke.
Na dann, viel Spass beim Stempeln und Werkeln!!!
Habt ihr schon mal selbstgemachte Stempel gebastelt? Ich würde mich über eure Tipps und Erfahrungen freuen!