
Pack den Tropenhelm, die Lupe, die Foto Camara, den Notizblock und die Stifte in deinen Rucksack. Heute geht’s auf Forschungsreise! Es muss nicht immer gleich in den dichten Dschungel oder ins Gebirge des Himalaya gehen…. Wie wäre es wenn wir mal unsere eigene Umgebung genauer unter die Lupe nehmen?
Wie hören sich die Geräusche eurer Stadt an? Welche klitzekleine Geschöpfe hausen in eurem Garten? Wie fühlen sich die weichsten Dinge in eurer Wohnung an? Und welche Farbe kommt am meisten auf dem Weg zur Schule vor?
Kleine Forschungsaufgaben wie diese, erwecken die Neugierde der Kinder und sind dazu da, sie zur Erkundung und Neuentdeckung ihrer Umwelt zu verleiten. Der Tropenhelm ist für solche Unternehmen natürlich kein “Muss”. Aber so tun „als ob“ macht immer riesen Spass!
Mit einem Hut, Rucksack, einem Forschungs-Notizblock und einigen Instrumenten ausgestattet, werden sich die Kids auch schon als kleine Forscher fühlen.
Und los geht’s!
Forschungs-Notizblock
Falls ihr noch kein Forschungs-Notizblock habt, nutzt diese Gelegenheit, um einen herzustellen. Hier können die Kinder alles was sie entdecken, sehen und erfahren eintragen und dokumentieren: sei es mit Worten, Zeichnungen oder Fotos.
Ein Notizblock mit weissen Seiten -weder zu gross, noch zu klein- eignet sich am besten für diese Aktivität. DIN A5 finde ich eine prima Grösse, um den Block bequem auf Entdeckungsreise mitnehmen zu können.
Bevor es los geht, können die Kinder den Notizblock auch personalisieren, eine thematische Titelseite erstellen und ihren Namen darauf schreiben. Wichtig ist eigentlich nur, dass der Block als Forschungs -Notizblock ernannt wird!
1. Reise ins Land der klitzekleinen Dinge
Die Lupe ist ein faszinierendes Gerät, um sich die Welt der kleinsten Dinge und Lebewesen mal genauer anzuschauen. Schick deine Kids auf Entdeckungsreise um ihre Sinne zu schärfen.
Euer Garten, der Wald oder der Stadtpark sind tolle Reiseziele für euren ersten Forschungsauftrag. Also, ab ins Grüne!
Forschungsaufgabe:
- Was könnt ihr unter der Lupe alles entdecken? – einen kleiner Kieselstein, einen Grashalm, eine Schnecke oder Ameise……
- Wie sehen die Dinge und Lebewesen unter der Lupe aus? Wie verändert sich das Aussehen der Dinge, wenn wir sie mit der Lupe beobachten?
- Was ist das kleinste Geschöpf, das ihr ausfindig machen könnt?
- Etc.
Im Notizblock können die Kids alle ihre Entdeckungen mit Worten, Zeichnungen oder Fotos dokumentieren.
2. Ohren auf! Wir gehen auf einen Geräusch – Spaziergang
¿Habt ihr schon mal die Geräusche euer Umgebung erforscht?
Forschungsaufgabe:
Sperrt die Ohren auf und macht einen Rundgang durch das Dorf oder die Stadt. Welche Geräusche könnt ihr auf eurem Weg sammeln? Macht eine Liste mit ALLEN Lauten und Klängen die ihr auf dem Weg ausfindig machen könnt.
- Welche Geräusche könnt ihr hören? – Wind, Blätterrascheln, Hundebellen, Straßenbahn, Autos, Geplauder der Leute, Verkehrsampeln, Regentropfen, etc…..
Wie viel verschiedene Geräuschquellen könnt ihr entdecken?
- Welche Laute hören sich angenehm an und welche sind eher nervig?
Stellt eine Tabelle für die Lautstärke des Geräusches auf. Von 1 – sehr leise – bis 10 – sehr laut.
- Welches ist das leiseste Geräusch? Was ist das Lauteste?
Für die Profis unter euch!
Du kannst dir eine Dezibel-App aufs Mobiltelefon herunterladen um die Dezibel zu messen.
3. Rot, rot, rot ist alles was ich sehe!
Wir wandeln mal dieses alt bekannte Lied ein bisschen um. Eurer Forschungsauftrag lautet nun so: Rot, rot, rot ist alles was ich sehe…. Schnappt euch eine Fotokamera und brecht zu einer Farbenjagd auf!
Forschungsaufgabe:
Sucht euch eine Farbe aus und unternehmt mit der Fotokamera oder dem Handy eine Farbenjagd. Alles was die ausgewählte Farbe hat, soll dokumentiert und mit einem Foto festgehalten werden.
- Wie viele rote Motive könnt ihr finden?
- Sind alle roten Farben gleich?
- Wie viele verschiedene Farbtöne könnt ihr entdecken?
- Gibt es Farben die häufiger vorkommen als andere?
- Welches ist die häufigste Farbe die ihr findet?
4. Augen zu und Fühler auf! Die Welt der Hände
Ertastet eure Umwelt! Denn nicht alles muss immer mit dem Auge erkundet werden. Die Haut ist das grösste Organ unseres Körpers, aber leider auch oft ein vernachlässigtes Sinnesorgan. Bei dieser Reise seid ihr auf eure Hände angewiesen.
Forschungsaufgabe:
Nun soll die Welt der Oberflächen ergründet werden.
Ausgestattet mit Notizbuch und Händen, macht euch nun auf die Suche nach Oberflächen in eurem Haus.
Als erstes könnt ihr eine Liste der Eigenschaften der unterschiedlichen Oberflächen erstellen:
- Wie fühlen sich die verschiedenen Oberflächen an? – Warm, kalt, rau, glatt, geschmeidig, hart, weich, glitschig, klebrig ….
Und nun geht’s auf Tastreise:
- Was ist der Raueste Gegenstand den ihr zu Hause habt?
- Was ist der Glatteste?
- Was der Weichste und Härteste?
- Was der Kälteste und Wärmste Gegenstand?
- Was empfindest du als eklig? Und wie fühlt sich meine Lieblingsgegenstand an?
- Etc…..
Also, viel Spass beim Tasterlebnis!!
Na, wie war es so als kleine Forscher die Welt neu zu entdecken?
Teilt eure Tipps mit anderen LeserInnen!